Seminar: Ein faschistisches Jahrhundert

Wann
Samstag - 22.06.2024
10:00 - 17:00

Wo
Alte Schreinerei
Johannisstraße 33
86911 Dießen

Details

Tagesseminar mit Peter Bierl und Wolfgang Veiglhuber

Das Seminar richtet sich an alle, die gegen den Aufstieg der Rechten etwas tun (wollen). Notwendig ist dafür ein langer Atem, nützlich ist theoretisches Handwerkszeug, zu dem wir mit diesem Seminar beitragen wollen, das besonders für Menschen ohne Vorkenntnisse geeignet ist. Das Seminar besteht aus einführenden Vorträgen sowie Lektüre und Diskussion ausgewählter Textpassagen. Vor allem aber bieten wir einen Raum, um offene Fragen gemeinsam zu diskutieren.

Nach einer kurzen Einführung über Faschismustheorien werden in einer ersten Runde die Versuche italienischer Linker (u.a. Antonio Gramsci) vorgestellt, die damals neue Bewegung und die dramatische Niederlage der Linken und der Arbeiterbewegung zu verstehen. Kurz behandelt werden eher propagandistische als gehaltvolle Versuche, links und rechts gleichzusetzen (Extremismus- und Hufeisenthese).

Im zweiten Teil wird die Faschismus-Theorie der Kommunistischen Internationale vorgestellt. Diese ist die historisch wirkmächtigste Erklärung, weil sie die Politik und das Denken sowohl der Kommunistischen Parteien als auch von dissidenten Strömungen prägte – bis heute.

Der dritte Teil ist der Bonapartismus-These gewidmet, die an Überlegungen von Marx über den französischen Kaiser Napoleon III. anknüpft und auf August Thalheimer zurückgeht, einen Marxisten, der 1928 aus der KPD ausgeschlossen wurde. Der Bonapartismus-Ansatz wird heute von einigen verwendet, um autoritäre Regime wie jenes von Putin oder Erdogan sowie die Erfolge von Trump oder Berlusconi zu erklären.

Der vierte Teil beschäftigt sich mit Überlegungen von Moishe Postone darüber wie Antisemitismus und Kapitalismus zusammenhängen und in der speziellen deutschen Konstellation zum Nationalsozialismus führten. Postones Erklärung ist von aktuellem Interesse, insofern, als Antisemitismus in verschiedenen Varianten virulent ist, als auch Verschwörungsideologien sowie der völkische Nationalismus, der die Remigrationspläne der AfD fundiert.

In der Abschlussrunde beschäftigen wir uns mit der Frage, was das alles für einen heutigen Antifaschismus bedeuten könnte.

Durch den Tag führen die Referenten Peter Bierl und Wolfgang Veiglhuber.

Um Anmeldung wird gebeten. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro wird erhoben.

Eine Kooperationsveranstaltung der Mittwochsdisko und des Kurt-Eisner-Vereins für politische Bildung in Bayern e.V.

Kategorie

Diese Veranstaltung als iCal exportieren.